April 2021
Grabstätte Könneritz auf dem Trinitatisfriedhof
Auswahlkriterium: Persönlichkeit
Die Grabstätte von Julius Traugott von Könneritz befindet sich im Quartier III J an der Mauer.
Julius Traugott von Könneritz (* 30. Mai 1792 in Merseburg; † 28. Oktober 1866 in Dresden) verbrachte seine Kindheit in Merseburg und besuchte von 1804 bis 1808 die Fürstenschule Pforta. Anschließend studierte er an der Universität Wittenberg Rechtswissenschaft. 1814 wurde er Assessor der Landesregierung in Dresden und machte schnell Karriere: 1818 Amtshauptmann in Grimma, 1821 Rat am Appellationsgericht in Dresden, 1825 Hof- und Justizrat der Landesregierung und 1828 vortragender Rat im Geheimen Kabinett. 1830 wurde er dann Kanzler und Mitglied des Geheimen Rats. Im Ergebnis der Volksbewegungen im Jahre 1830 avancierte er zum Kanzler der Landesregierung und anschließend zum Justizminister sowie von 1843 bis 1848 zum Vorsitzenden des Gesamtministeriums. Die Revolution von 1848 beendete seine politische Laufbahn und er zog sich auf das Rittergut Lossa bei Wurzen zurück.
In Dresden wurde die Könneritzstraße nach ihm benannt.
Foto M: Kaden