Juni 2016
Grabstätte Lili Elbe auf dem Trinitatisfriedhof
Auswahlkriterium: Historie und Aktuelles
Die Grabanlage befindet sich im Quartier IIC gegenüber der Grenzmauer zum Quartier IB.
Im Januar berichteten wir in einem Beitrag auf dieser Internetseite über die Bemühungen, die Grabstätte von Lili Elbe/Einar Wegener (* 18. Dezember 1882 in Vejle, Dänemark; † 12. September 1931 in Dresden) wieder herzurichten. Auslöser war der der Film „The Danish Girl“ der ab Januar in den deutschen Kinos lief und auf das Schicksal dieser mutigen Frau hinwies, die sich als erster Mensch geschlechtsangleichenden Operationen im Institut von Magnus Hirschfeld in Berlin und in der Dresdner Frauenklinik unterzog. An den Folgen einer dieser Operationen verstarb Lili Elbe und wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt. Die Grabstätte wurde in den 1960er Jahren beräumt.
Die Friedhofsverwaltung setzte sich mit den Produzenten des Streifens in Verbindung, die die Finanzierung übernahmen. Dem originalen Grabstein nachempfunden, entstand in der Werkstatt von Elmar Vogel ein Ersatzstein aus grauem Diorit.
In einer bewegenden Zeremonie wurde am 22. April 2016 die Grabstätte in Anwesenheit des dänischen Botschafters Friis Arne Petersen, der sächsischen Staatsministerin für Integration Petra Köpping , sowie der Autorin des Drehbuchs, Lucinda Coxon und dem Romanautor von „The Danish Girl“ David Ebershoff wieder eingeweiht.
Zur Biographie von Lili Elbe erfahren Sie hier mehr.
Die Einweihung der Grabstätte wurde von der Dresdner Presse gebührend bedacht.
Dresdner Neueste Nachrichten, Freitag, 22. April 2016, S. 16
Dresdner Neueste Nachrichten, Sonnabend/Sonntag 23./24. April 2016, S. 16
Sächsische Zeitung, Sonnabend/Sonntag 23./24. April 2016, S. 21
(Foto M. Kaden)