Juni 2022

Grabstätte von Roemer auf dem Trinitatisfriedhof

Auswahlkriterium: Persönlichkeit

Die Grabstätte von Rudolph Benno von Roemer befindet sich im Quartier IIIK in der Nähe der Feierhalle.

Rudolph Benno von Roemer auf Neumark und Löthain (* 15. März 1803 in Löthain; † 18. November 1871 in Löthain) war der Besitzer von Bergwerken im Meißner Land, die Ton für die Porzellanindustrie, vor allem in Meißen, lieferten. In weiteren Bergbauunternehmen in Sachsen aktiv, förderte er den industriellen Aufschwung seiner Zeit.

Er war wirtschaftlich unabhängig und unverheiratet und konnte deshalb seinen privaten, vorwiegend wissenschaftlichen, Neigungen uneingeschränkt nachgehen. Er galt als einer der führendsten Numismatiker seiner Zeit und als Kenner „kryptogamischer“ Pflanzen: Also, nach heutiger Nomenklatur, der Algen, Moose, Flechten, Bärlapppflanzen und Farne. Eine andere Obsession war die Mineralogie. Seine Sammlung sächsischer Mineralien und Gesteine vermachte er zu Lebzeiten der Königlich Mineralogischen Sammlung im Dresdner Zwinger. Dem damaligen Direktor, Hanns Bruno Geinitz (1814-1900) bewog es deshalb, die Sammlung komplett neu aufzustellen und einen besonderen „vaterländischen“ Teil aufzustellen. Diese Ordnung gilt in dieser Institution, die heute zu den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden zählt, bis heute!

Foto M. Kaden