März 2016
Grabstätte Schmelzer-Werner auf dem Johannisfriedhof
Auswahlkriterium: Historie (Lokalgeschichte Tolkewitz)
In der Grabstätte der Familien Schmelzer und Werner fanden auch Karl Werner und sein Sohn, Max Werner, ihre letzte Ruhe. Die Wandgrabstätte wurde mit sächsischem und schlesischem Sandstein gestaltet. Sie befindet sich an der Friedhofsmauer zur Tolkewitzer Straße.
Karl Werner (* 1. Februar 1828; † 2. Februar 1906) war Hufschmied und Schmiedemeister. Sein Haus, dem auch die Werkstatt angeschlossen war, existiert heute noch und befindet sich gegenüber von Donaths Neuer Welt in Alttolkewitz. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Karl Werner Gemeindekassenführer und später auch Gemeindeältester in Tolkewitz. 1896 ersuchte Werner um eine Ausschankgenehmigung für Bier und Branntwein nach und eröffnete „Karl Werner’s Restaurant“.
1902 übernahm Max Werner (* 14. Oktober 1866; † 2. Juni 1929) die Gaststätte und baute sie 1906 zum „Sport- und Keglerheim“ aus. „Werners“ war seit dem das Stammlokal von „Laubegast 06“. Der Gaststättenbetrieb wurde bis in die 1970er Jahre betrieben.
Ansichtskarte (Druckerei Glöss, Dresden), um 1900
(Repro M. Kaden)