Mai 2021
Grabstätte Baldauf auf dem Johannisfriedhof
Auswahlkriterium: Persönlichkeit
1
Die Grabstätte der Familie Baldauf befindet sich im Quartier 2H, Nähe Kranztor.
Richard Julius Baldauf (* 9. März 1848 in Chemnitz; † 28. April 1931 in Dresden) studierte von 1864 bis 1869 an der Königlichen Bergakademie in Freiberg Bergbau. Er arbeitete in der Folge in verschiedenen Gruben europaweit und gründete im Jahr 1891 gemeinsam mit seinem Schwager Hermann Rudolph in Nordböhmen das Baldauf-Rudolphsche Braunkohlenwerk. Zu Reichtum gekommen, wohnte er ab 1904 in Dresden und widmete sich verstärkt seiner Liebhaberei, der Mineralogie. Er sammelte unter der Maxime: Das Beste! Das Größte! Das Kostbarste! Seine Privatsammlung machte er ab 1916 in seiner Villa auf der Geinitzstraße der Öffentlichkeit zugänglich. Die Erben konnten die Sammlung 1939 an den sächsischen Staat verkaufen. Sie überstand den Krieg unbeschadet und wird heute in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden aufbewahrt.
Die Grabstätte gestalte der Dresdner Bildhauer Edmund Moeller (1885-1958) aus thüringischem Travertin und fränkischem Muschelkalk.
Fotos M. Kaden