Sommerfest (August 2017)

Zu Gast bei Ewald Bellingrath – 6. August 2017

Schön war’s wieder! Beim Sommerfest 2017  konnten unsere Gäste wählen zwischen zahlreichen thematischen Rundgängen und der wie immer unterhaltsamen Theateraufführung des Literaturtheaters Dresden.

Anne Michel, Beatrice Teichmann und Christian Mögel erzählten von besonderen Persönlichkeiten, zeigten Patenschaftsgräber, wertvolle Grabgitter und berichteten von unserer großen Vision – einem Begegnungszentrum auf dem Johannisfriedhof.

Eines der Hauptprojekte für das Jahr 2018 ist die Sanierung der Grabstätte des Schmetterlingskundlers Otto Staudinger. In der Hauptsache wird dies der Friedhofsträger stemmen, aber wir unterstützen ihn dabei nach Kräften. Das Grab existiert heute nur noch fragmentarisch, der Stein fehlt, das wunderschöne Gitter mit Schmetterlingen allerdings ist noch vorhanden. Familienmitglied Frau Ute Hartung brachte dankenswerterweise zum Sommerfest alte Familiendokumente und Fotos mit, die auf reges Interesse stießen.

Das Literaturtheater widmete sich der Bellingrathgrabstelle auf ganz eigene Weise. Denn obwohl immer der berühmte Schiffsingenieur Ewald Bellingrath bei der Erklärung des Grabes im Vordergrund steht, wird oft vergessen, dass er dieses künstlerisch bedeutende Grabmal für seine im Jahr 1900 verstorbene Frau, Emilie Juliane Josephine Catharina Bellingrath, geborene Wagner errichten ließ. Emilie war Sängerin – daher die Wahl des Motives der Heiligen Cäcilia – der Patronin der Kirchenmusik. Und aus diesem Grunde entschied sich Markward Herbert Fischer vom Literaturtheater für die Erzählung einer fiktiven Familiengeschichte, durchzogen von entsprechenden musikalischen Motiven und Zitaten … und: Es gab eben auch Pflaumenmus bei der Familie Bellingrath!

(Text H. Richter und Chr. Mögel)