Tag des Friedhofs (September 2016)

„Dresdner Musiktraditionen“ und „Engelkummer – Engelglück“

Führungen über den Trinitatis- und Johannisfriedhof

 

Es war „Tief Stefanie“ welches versuchte, uns und unseren Besuchern an diesem Tag das Leben etwas schwer zu machen. Es regnete am Vormittag wie aus Gießkannen und am Nachmittag war es ungemütlich frisch. Trotzdem kamen zu der von Christian Mögel erstmals angebotenen Führung „Dresdner Musiktraditionen“ auf dem Trinitatisfriedhof und am Nachmittag zur Führung mit Dana Krause und Heiko Helm „Engelkummer – Engelglück“ insgesamt etwa 30 Interessenten, die ein dankbares und fragendes Publikum bildeten.

Christian Mögel recherchierte im Vorfeld sehr genau und so besuchten wir nicht nur die Grabstätten von doch recht bekannten Protagonisten der Dresdner Musikszene über die Jahrhunderte hinweg, wie Friedrich Wieck, Karl Laux und Therese Malten, sondern auch die Erinnerungsstätten von Musikern der Staatskapelle, Dirigenten, Intendanten, Klavierbauern u.s.w. Christian Mögel hat versprochen, die Ergebnisse seiner Forschungen, zusammenzufassen und demnächst auf dieser Internetseite publik zu machen – wir dürfen also gespannt sein!

img_3086kleinDana Krause und Heiko Helm führten, nun schon zum zweiten Mal, zum Thema „Engelkummer – Engelglück“ und wussten viel Interessantes zu den Restaurierungen von Stein und Metall an den Grabmalen des Johannisfriedhofs zu berichten. Es lohnt sich, diese Führung, auch wenn man sie bereits besucht hat, erneut zu erleben. Schließlich gibt es immer wieder Neues zu betrachten und zu diskutieren, wie beispielsweise die doch sehr aufwändigen Arbeiten an der Grabstätte des Baumeisters Emil Wägner aus Blasewitz, deren bildkünstlerischer Schmuck unter anderen von Selmar Werner stammt und in diesem Jahr fachgerecht restauriert wurde.

02_engelkummer-glueckklein

(Fotos D. Krause und M. Kaden)