Tag des Friedhofs (September 2023)

Denkt man an den verregneten Tag des Friedhofs im vergangenem Jahr wurden wir diesmal mit Sonne und spätsommerlichen Temperaturen regelrecht verwöhnt. Die Mitarbeiterschaft des Johannisfriedhofs hat mit großer Liebe und Engagement ein Friedhofscafé in der Vorhalle der Wallotkapelle eingerichtet.

Mit selbst gebackenem Kuchen, frischen Waffeln sowie mit Kaffee und diversen gekühlten Getränken war ausgezeichnet für das leibliche Wohl gesorgt. Besonders stach der ausgesprochen schöne Blumenschmuck an und in der Halle den Friedhofsbesuchern ins Auge.

14 Uhr begann die erste Führung zum Thema „Metall“. Leider musste der Metallrestaurator Heiko Helm kurzfristig seine Teilnahme absagen. Christian Mögel wurde dafür tatkräftig von der Friedhofsleiterin Beatrice Teichmann unterstützt und die Führung wurde zu einer „runden Sache“ Neben dem eigentlichen Thema – Ziergitter und Gruftdeckel – gab es jede Menge Friedhofsgeschichte und einzelne Gespräche.

Die zweite Führung dieses Nachmittags galt den Gärtnern, Pflanzenzüchtern und Landschaftsarchitekten.

Besucht wurden unter anderem die Gräber des Ananaszüchters Ernst August Kalau, dessen Gärtnerei sich ganz in der Nähe des Friedhofs befand. Vorbeigeschaut haben wir auch bei Willibald Königsheim – dem Schöpfer des Blasewitzer Waldparks, beim Kunst- und Handelsgärtner Emil Gerhard Liebig, beim Gartenarchitekt Eduard Petzold, bei dem Botaniker Oskar Drude sowie dem Gartenkünstler Max Bertram, an dessen vom Freundeskreis bepflanzten Grabmal die Führung nach fast zwei Stunden endete.

Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Johannisfriedhofs, an Barbara Kemnitz, Beatrice Teichmann und Christian Mögel.

Fotos M. Kaden