Juli 2025

Grabstätte Mohr auf dem Johannisfriedhof

Auswahlkriterium: Persönlichkeit

Die Grabstätte befindet sich im Quartier 2F und ist im offiziellen Friedhofsplan unter der Nr. 57 verzeichnet.

Christian Otto Mohr (* 18. Oktober 1835 Wesselburen (Holstein), † 2. Oktober 1918 Dresden) studierte ab 1851 Ingenieurswissenschaften an der Polytechnischen Schule in Hannover. Nach seinem Studien-abschluss arbeitete er zunächst als Ingenieur bei der Hannoverschen und anschließend der Olden-burgischen Eisenbahn. Sein Spezialgebiet war die Technische Mechanik. Im Jahr 1867 erhielt Mohr die Professur für Technische Mechanik, Trassieren und Erdbau am Polytechnikum in Stuttgart. 1873 folgte er dem Ruf nach Dresden und er wurde am hiesigen Polytechnikum Professor für Eisenbahnbau, Wasserbau und Graphostatik. 1894 übernahm Mohr das „allgemeine Kolleg über Technische Mechanik und Festigkeitslehre! Im Jahr 1900 trat Mohr in den wohlverdienten Ruhestand ein.

Otto Mohr wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten hoch geehrt. An seiner Wirkungsstätte wird im Otto-Mohr-Laboratorium des Instituts für Massivbau an der Technischen Universität bis heute geforscht.

Die Grabstätte gehört zu den „Schätzen“ des Johannisfriedhofs. Der Architekt Fritz Schumacher (1869-1947) hat sie entworfen. Selmar Werner (1864-1953) gestaltete die Reliefs.

Foto M. Kaden