Die Grabstätte des Monats August 2023 wurde veröffentlicht.
Wir erinnern an den Tierbildhauer Otto Pilz, der auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt wurde. Lesen Sie bitte hier.

Foto M. Kaden
Wir erinnern an den Tierbildhauer Otto Pilz, der auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt wurde. Lesen Sie bitte hier.
Foto M. Kaden
Sonntag, 27. August, Johannisfriedhof, Treffpunkt Feierhalle
Wahrer Genuss ist unsterblich – ein sinnanregender Rundgang
An den Gräbern von sieben herausragenden Unternehmern werden deren Lebensgeschichten erzählt und Produkte gezeigt, die uns Dresdnerinnen und Dresdnern Genuss in vielen Varianten beschert haben. Einige Artikel werden übrigens noch heute hergestellt. Ein besonderer, sinnanregender Rundgang. Hören! Schmecken! Riechen! – Lassen Sie sich verführen!
Es findet jeweils ein Rundgang um 14 Uhr und einer um 14.30 Uhr statt.
Der Führungsbeitrag beträgt 15 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist zwingend bis zum 25. August 2023 unter der E-Mail-Adresse
Genuss-Freundeskreis@web.de erforderlich!
Der berühmte Tellapfel, erfunden in der Dresdner Schokoladenfabrik von Hartwig & Vogel, kommt selbstverständlich zur Verkostung!
Wir stellen die Grabstätte Neumann auf dem Johannisfriedhof vor, die aus einem sehr seltenen Gestein gefertigt wurde. Lesen Sie bitte hier.
Foto M. Kaden
Wir erinnern an das musikalische Wunderkind an der Harfe Frieda Mannsfeldt. Lesen Sie bitte hier.
Foto M. Kaden
Anlässlich des diesjährigen Frühjahrsempfangs unseres Freundeskreises wurde der neue Themenplan über den Johannisfriedhof vorgestellt. Mit den Pesönlichkeiten aus dem Bereich der Dresdner Musikgeschichte hat sich der Kultur- und Musikwissenschaftler Christian Mögel schon viele Jahre beschäftigt. Sein Wissen gibt er gern anlässlich von Führungen über die Dresdner Friedhöfe weiter. Dies tut er schon viele Jahre lang und der Wunsch besteht schon lange, diese Erkenntnisse zu verschriftlichen. 79 musikalische Persönlichkeiten und Grabstätten mit musikalischen Gestaltungselementen sind hier zusammengefasst – wohl bemerkt: es ist eine Auswahl!
Der Plan ist in der Verwaltung des Johannisfriedhofs zu den bekannten Öffnungszeiten erhältlich und wird für einen Euro abgegeben.
Wir erinnern an den Ingenieur und Astronomen Alexander Frantz. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Johannisfriedhof. Lesen Sie bitte hier.
Foto M. Kaden
In Dresden gibt es nahezu auf jedem der 58 Fried- und Kirchhöfe Gräber mit Opfern kriegerischer Auseinandersetzungen. Viele dieser Anlagen werden zur Erinnerung an das Leid der Verstorbenen und deren Familien sowie als Mahnung für künftige Generationen dauerhaft erhalten und gepflegt. Doch können diese Gräber heute noch mahnen? Man könnte derzeit darüber verzweifeln. Welche Anforderungen gibt es heute an nachhaltiges Erinnern an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft auf Friedhöfen? Erfahren Sie unter anderem mehr über das jüngste Kriegsgrab in Dresden, einen wirklich heldenhaften Unternehmer und eine mutige Frau, die freiwillig ihr eigenes Wohlergehen für die Pflege schwer erkrankter Soldaten aufs Spiel setzte.
(Text: Heike Richter)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.